Lesen eröffnet Welten. Bibliotheken bieten Zugang zu Lesen, Medien, Wissen, Information, Bildung und Unterhaltung: zu Welten. In dieser Zeit der Überflutung mit Nachrichten und fake news sind Bibliotheken Schatzkammern des Wissens und der Information. Sie helfen, Fakten von Meinungen zu unterscheiden und Fakten zu checken. Sie bieten Orientierung im Dschungel der Medien. Sie ermöglichen den Blick in die eigene und fremde Kulturen, sie öffnen Türen zu neuen Perspektiven.
Bildung und Zugang zu Wissen für alle können Bibliotheken nur in einer freien Gesellschaft bieten.
Freundeskreise von Bibliotheken tragen dazu bei, sie zu bewahren und zu verteidigen.
Tauche ein, lass dich inspirieren, mach mit Deinem Engagement einen Unterschied – und setze mit uns ein Zeichen für Kultur, Bildung und eine starke Gemeinschaft! Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Bibliotheken auch in Zukunft ein lebendiger Ort des Lernens und der Begegnung bleiben.
Denn jedes entdeckte Wissen, jede entdeckte Kultur, jede entdeckte Idee und jede Gespräch, das daraus entsteht, ist ein Beitrag zu einer besseren, gerechteren Welt. Jedes Kind, dessen Lese- und Medienkompetenz in einer Bibliothek gefördert wird, hat eine Chance auf ein besseres Leben.
Es gibt eine ganze Reihe von praktischen Ratgebern. Auf einige davon weisen wir Sie hier hin:
Der Leitfaden für die Vereinsarbeit. Ein Ratgeber für Vereine.
Herausgeber: Stiftung Deutsches Ehrenamt. München o.J. [darin: Leitfaden Vereinsgründung. Leitfaden Basiswissen. Leitfaden Versicherung. Gemeinnützige Vereine im Steuerrecht u.a.m.]
Ilona Munique: Freundeskreise von Bibliotheken – mit vereinten Kräften mehr erreichen; in: Bibliotheksforum Bayern Jg. 9 (2015), H. 4. S. 266-271
https://www.bibliotheksforum-bayern.de/fileadmin/archiv/2015-4/PDF-Einzelbeitraege/BFB_0415_06_Munique_V04.pdf
„Wenn du nicht mehr weiter weißt, gründe einen Freundeskreis…“ – Vortrag von Monika Ziller, Bibliotheksleiterin Stadtbibliothek Heilbronn, Bibliothekskongress, Leipzig, 17. März 2010
https://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/Mitglieder/Freundeskreis_Ziller.pdf
Tipps für die Gründung eines Freundeskreises – Infoblatt Nr. 1 für Freunde und Förderer, Association of Library Trustees, Advocates, Friends and Foundations
https://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/Mitglieder/Infoblatt1_Freundeskreise_Gruendung.pdf
Rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen für einen Bibliotheksfreundeskreis – Vortrag von Dr. Beate Dimitrow, Steuerberaterin – Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Helfer in der Not: Wie gründe ich einen Bibliotheksfreundeskreis?“ am 17. März 2010 auf dem 4. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek
https://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/Mitglieder/Bibliotheksfreundeskreis_steuerlRahmenbed_Dimitrow.pdf
Infoblatt Nr. 7 für Freunde und Förderer – Association of Library Trustees, Advocates, Friends and Foundations
https://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/Mitglieder/Infoblatt7_Freundeskreise_Wiederbelebung.pdf
Infoblatt Nr. 20 für Freunde und Förderer – Association of Library Trustees, Advocates, Friends and Foundations
https://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/Mitglieder/Infoblatt20_Freundeskreise_Vernetzung.pdf
Miriam Schriefers, dbv-Geschäftsstelle, EU- und Drittmittelberatung: Fundraisung für Freundeskreise – Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Gemeinsam für Bibliotheken!“. 2. Treffen der Arbeitsgemeinschaft der Freundeskreise im dbv. 09.03.2013, Deutsche Nationalbibliothek Leipzig
https://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/Arbeitsgruppen/2013-03-15_Fundraising_f%C3%BCr_Freundeskreise.pdf
Miriam Schriefers, dbv-Geschäftsstelle, EU- und Drittmittelberatung: Fundraising für Freundeskreise – 12 Tipps [2013]
https://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/Arbeitsgruppen/2013-03-15_Checkliste_12_Tipps_Fundraising.pdf
Bei der Gründung ist die Satzung von großer Bedeutung. Hier gilt es besondere formale Inhalte und Strukturen zu berücksichtigen. Die nachstehende Mustersatzung steht Ihnen hierfür zur Weiternutzung zur Verfügung:
Wie sieht es aus mit der formellen Einbindung der Bibliotheksleitung?
Die Bibliotheksleitung sollte ausdrücklich nicht Mitglied des Vorstands sein – Interessenskonflikte wären in dem Fall vorprogrammiert. Eine Installation als Beisitzerin ist die Mindestlösung und eine mögliche Alternative zur Geschäftsführung (s.u.).
Wie sieht es aus mit Geschäftsführungen?
Eine Geschäftsführung wird man in den meisten Freundeskreisen nicht benötigen; erst bei ein paar hundert Mitgliedern und einem großen Veranstaltungsprogramm kann die Einrichtung einer Geschäftsführung vonnöten sein. Das wird allerdings dann problematisch, wenn Geschäftsführungen eine Vergütung erhalten.
Es gibt in der Realität eine Reihe von Freundeskreisen mit Geschäftsführung: Dortmund etwa arbeitet mit ehrenamtlichen Bibliotheks-Profis (ehemalige Leitung); in Hamm und Lüdenscheid ist die Bibliotheksleitung qua Amt Geschäftsführung des Freundeskreises.